Warum Ihr Projekt ohne einen Proof of Concept scheitern könnte – und wie Sie es richtig machen!
- sabineknoll3
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag

Ein gut durchgeführter Proof of Concept (PoC) kann den Unterschied zwischen Erfolg und scheitern ausmachen. Er liefert wertvolle Erkenntnisse und schafft eine klare Entscheidungsgrundlage. Viele Unternehmen entscheiden sich aber aus Budgetgründen dagegen. Eine Entscheidung die oft im Nachhinein bereut wird! Aber warum? Ganz einfach, weil sich das Risiko erhöht Zeit, Geld und Ressourcen zu verschwenden.
Höhere Kosten durch spätere Fehler: Ohne PoC könnten Fehler erst in einer Phase erkannt werden, in der sie viel kostspieliger sind. Beispielsweise könnte eine schlecht integrierte Software später teure Anpassungen oder sogar eine komplette Neuentwicklung erfordern.
Zeitverschwendung: Projekte ohne klare Machbarkeitsprüfung laufen Gefahr, in Sackgassen zu enden. Teams könnten Monate oder Jahre an einer Idee arbeiten, die sich als unpraktikabel erweist.
Vertrauensverlust: Wenn ein Projekt scheitert, weil die Machbarkeit nicht getestet wurde, kann dies das Vertrauen von Investoren, Partnern und internen Teams nachhaltig schädigen.
Technologische Risiken: Insbesondere bei innovativen Technologien könnten unvorhergesehene Herausforderungen auftreten. Ohne PoC bleiben diese Risiken unentdeckt und verursachen im Projektverlauf Probleme.
Sie stehen bereits vor einer dieser Herausforderungen? Sprechen wir darüber und bringen gemeinsam Ihr Projekt wieder auf Spur!
Klare Sache also, dass ein PoC hilfreich ist! Wie aber am besten damit anfangen? Eine professionelle Durchführung ist das A und O! Am sinnvollsten ist es daher externe Berater hinzuzuziehen. Denn die Zusammenarbeit mit externen Experten kann den PoC-Prozess optimieren und vereinfachen aufgrund von:
Spezialisierung und Erfahrung: Externe Berater haben Erfahrung mit ähnlichen Projekten und können Best Practices anwenden. Dies reduziert Fehler und beschleunigt den Prozess.
Neutralität: Ein externer Anbieter betrachtet Projekte objektiv und ohne Betriebsblindheit. Das fördert realistischere Einschätzungen und Entscheidungen.
Zugang zu spezialisierten Ressourcen: Partner verfügen häufig über fortschrittliche Tools, Software oder Methoden, die den PoC effizienter machen.
Flexibilität: Externe Anbieter können spezifisch für den PoC engagiert werden, ohne interne Ressourcen dauerhaft zu binden.
Ob mit oder ohne externe Begleiter, so gehen Sie beim Proof of Concept am besten vor:

Zielsetzung, Planung und Umfang:
Definieren Sie eindeutig, welche Aspekte geprüft werden sollen: Soll die technische Machbarkeit nachgewiesen werden? Geht es um die Validierung der Marktakzeptanz oder um spezifische Integrationstests?
Formulieren Sie messbare Kriterien für den Erfolg des PoC.
Umfang: Skizzieren Sie klar, welche Funktionen und Szenarien getestet werden. Was gehört zum PoC, und was wird ausgeschlossen?
Ressourcen: Ermitteln Sie, welche Technologien, Tools, Daten und Fachkenntnisse erforderlich sind.
Zeitrahmen: Legen Sie einen realistischen Zeitplan fest und integrieren Sie Puffer für unvorhergesehene Herausforderungen.
Budget: Kalkulieren Sie die Kosten für Entwicklung, Tests und externe Unterstützung.
Prototyp entwickeln:
Entwickeln Sie einen funktionalen, minimalen Prototyp (Minimum Viable Product, MVP), der die Kernidee umsetzt.
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Anforderungen, um den PoC überschaubar zu halten.
Dokumentieren Sie Entwicklungsfortschritte und auftretende Herausforderungen.
Tests durchführen:
Testen Sie den Prototyp unter möglichst realistischen Bedingungen, z. B. mit tatsächlichen Benutzern oder echten Daten.
Sammeln Sie qualitative und quantitative Daten, um die Leistung und Akzeptanz zu bewerten.
Reagieren Sie auf Testergebnisse und optimieren Sie den Prototyp.
Ergebnisse analysieren:
Vergleichen Sie die Testergebnisse mit den definierten Zielen und Erfolgskriterien. Identifizieren Sie Stärken, Schwächen und Risiken des Konzepts. Erstellen Sie einen detaillierten Bericht, der die Erkenntnisse und Verbesserungsmöglichkeiten zusammenfasst.
Geben Sie eine klare Empfehlung, ob das Projekt in die nächste Phase übergehen, modifiziert oder eingestellt werden sollte.
Diskutieren Sie die Ergebnisse mit Stakeholdern und entscheiden Sie gemeinsam über die nächsten Schritte, z. B. eine vollständige Implementierung oder weitere Tests.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung! KONTAKTIEREN Sie uns!
Comments